Die Intensivstation 13i2 verfügt über acht Beatmungspositionen und einen Eingriffsbereich.
Es stehen rund um die Uhr das Zentral- sowie ein stationseigenes Labor, Echocardiographie incl. TEE-Sonde, verschiedenste Methoden des hämodynamischen Monitorings, eine Endoskopieeinheit (Bronchoskopie sowie Gastroskopie) und mehrere Geräte für Hämofiltration und ECMO- (Extrakorporale Membranoxygenierung) bzw. ILA- (Interventional Lung Assist) Therapie zur Verfügung. Mit Hilfe dieser technischen Ausstattung können sämtliche invasive sowie nicht-invasive diagnostische und therapeutische Maßnahmen für die PatientInnen getroffen werden.
Spezielle Schwerpunkte der Intensivstation 13i2 sowohl in der PatientInnenversorgung als auch in der Forschung stellen hämato-onkologische Erkrankungen, das schwere Lungenversagen sowie extrakorporale Gasaustauschverfahren dar. Seit 2015 ist die Intensivstation 13i2 eingetragenes Mitglied der European Life Support Organization (ELSO).
Neben der klinischen Tätigkeit wird auf der Intensivstation auch Wert auf Forschung und Lehre gelegt, wobei hier vor allem praxisrelevante Forschung betrieben wird bzw. die klinische Umsetzung theoretischer Konzepte erfolgt. Der Stellenwert der universitären Forschung ist hoch, der/die PatientIn aber steht mit seinen individuellen physischen und psychischen Bedürfnissen im Mittelpunkt.
Informationen und Kontaktdaten für ÄrztInnen finden Sie hier.
Die Intensivstation 13i2 ist nach der Norm EN ISO 9001:2015 zertifiziert.