Teilnahme von Herrn Univ. Prof. Dr. Thomas Staudinger an ...
Prof. Staudinger hielt im Rahmen der gemeinsamen Jahrestagung der ÖGIAIN und der DGIIN in Berlin im Juni 2019 folgende eingeladene Vorträge: „Antikoagulation bei ECMO“, „Beatmungsstrategien bei immunsupprimierten PatientiNNen“ und „ECMO und Nierenersatz“.
Am 24./25.10.2019 fand in St. Pölten zum zweiten Mal das Symposium „ECMO-What next?“ statt. Das Programm unter der Federführung von Dipl. KT Ferdinand Böswart richtete sich an Intensivpflegepersonal, Kardiotechnik und ÄrztInnen in Ausbildung und wird von Prof. Staudinger als Tagungsvorsitzenden mitgestaltet.
Im Rahmen des CEMIC Symposiums 2019 am 6.9.2019 wurde von Seiten unserer Intensivstation folgende Sitzung gestaltet: Zwischen Hämato-Onkologie und Lungenversagen (Vorsitz: Thomas Staudinger, Andreas Valentin)
ADQI-Meeting 2018 in Innsbruck zum Thema „Interaktion von Nieren- und Lungenversagen“.
ADQI (Acute Dialysis Quality Initiative) ist eine Initiative internationaler Experten aus dem Gebiet der Nephrologie und Intensivmedizin, die sich jährlich eines aktuellen Themas mit dem Ziel der Erstellung von Standards zur Erhöhung der Therapiequalität annehmen.
Wiener Intensivmedizinische Tage 2018
14.–17. Februar 2018
„Interpretation von Beatmungskurven“
„LUNG-safe: Das Wesen des ARDS-Syndroms“
„ECMO Workshop“
„ECMO: Wie würden Sie das Problem lösen?“
Wie weit kann ich die Intubation vermeiden?“
„ECMO Basics – Was jeder wissen sollte“
Symposium Sepsis und Multiorganversagen am 10.3.2018 am Klinikum Nürnberg:
„VA-ECMO / ECLS – für welche Patienten?“
Mitglied der Faculty des 38th International Symposium on Intensive Care and Emergency Medicine (ISICEM) vom 19.-23.3.2018 in Brüssel und Abhaltung folgender Vorträge:
„ECMO in special situations“
" Acute respiratory failure: Hemato-oncology patients"
" ECMO for severe respiratory failure: How to choose the right blood flow in the circuit"
“ECMO: Practical aspects: Bleeding complications”
AKI & Hämofiltrationsseminar der ÖGIAIN 2018
“Nierenersatz bei ECMO: Praktische Probleme“
Gemeinsam mit der Berliner Forschungsgruppe um Sebastian Opitz hat Dr. Oliver Robak einen vielbeachteten Artikel im Top-Journal „Journal of Clinical Investigation“ publiziert, in dem beschrieben wird, dass die nach Antibiotikatherapie häufig auftretenden Pneumonien durch Pseudomonas aeruginosa auf einen sekundären IgA-Mangel zurückzuführen sein könnten. Für diese Arbeit hat die Forschungsgruppe den Wolfgang-Stille-Preis (Wissenschaftspreis) der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie gewonnen. (Robak et al. Antibiotic treatment–induced secondary IgA deficiency enhances susceptibility to Pseudomonas aeruginosa pneumonia. J Clin Invest 2018;128:3535).
Vom 17.-18. Mai 2018 fanden die die XI. Hamburger Intensivtage statt.
Prof. Schellongowski wurde eine Vortrag zum Thema „Der Intensivpatient mit maligner Grunderkrankung– alles tun oder alles lassen?“
Vom 23. – 26. Mai 2018 fand in Prag der 7. EuroELSO Kongress für ECMO-ECLS-Therapie statt.
Prof. Schellongowski ist Mitglied des Scientific Committe und hält einen Vortrag zum Thema „ECMO in Special Populations: Haematological Patients“
Vom 13.06.–15.06.2018 fand die 50. Gemeinsame Jahrestagung der DGIIN & ÖGIAIN in Köln statt.
Prof. Schellongowski wird Vorträge zu den Themen „Beatmung beim ARDS“ und „Adjuvante Therapie bei persistierender Hypoxämie“ halten.
Im Rahmen der Initiative “iCHOP - Intensive Care in Hematologic and Oncologic Patients“ wurde ein Konsensuspapier zur Behandlung kritisch kranker Krebspatienten erarbeitet und rezent in der Fachzeitschrift „Annals of Hematology“ publiziert. Die Übersicht fasst aktuelle Empfehlungen zur Diagnose und Therapie dieser speziellen Patientengruppe zusammen. Aus unserem Zentrum waren Peter Schellongowski, Wolfgang Sperr, Paul Knöbl, Philipp Wohlfarth und Thomas Staudinger Mitglieder der Expertengruppe, die unter der Schirmherrschaft der ÖGHO und der ÖGIAIN zusammen mit Kolleginnen und Kollegen aus Deutschland (DGHO und DGIIN) das Manuskript erstellt haben.
Eine Zusammenfassung der Empfehlungen durch Prof. Janssens (DGIIN) findet sich unter: https://www.youtube.com/watch?v=NUdoUgT8yDE&feature=youtu.be
Originalmanuskript: https://link.springer.com/article/10.1007/s00277-018-3312-y
Auch 2018 wurden die Wiener Intensivmedizinischen Tage – WIT 2018 im Hörsaalzentrum des AKH von Herrn Prof. Staudinger mitorganisiert. Die Veranstaltung war mit über 1200 Teilnehmern eine der erfolgreichsten der 36-jährigen Erfolgsgeschichte der WIT. Das Leitthema „Übertherapie – Man muss viel wissen, um wenig zu tun“ behandelte ein grundsätzliches Problem der modernen Medizin und insbesondere auch der Intensivmedizin. Die Ursachen für die Übertherapie sind vielfältig, betreffen die Psychologie des Machens (Tun ist leichter als nichts tun, Nicht-Tun wird als Scheitern gesehen), Unsicherheit, Unkenntnis, Festhalten an überkommenen Dogmen, Zeitmangel, Mangel an Informationen im individuellen Fall, die Angst vor dem Richter, nicht zuletzt auch finanzielle Interessen, vor allem von Institutionen. Besondere Anerkennung gebührt dem „Mastermind“ und seit vielen Jahren Hauptorganisator des Kongresses, Prof. Wilfred Druml.
Vom 9.-13.4.2018 wurde an unserer Intensivstation zum ersten Mal ein ARDS Fellowship der European Society of Intensive Care Medicine (ESICM) durchgeführt. Organisiert von Herrn Assoc. Prof. Priv. Doz. Dr. Peter Schellongowski durften wir gemeinsam mit 6 Kolleginnen und Kollegen aus Großbritannien, den Niederlanden und Italien das Thema „Intensivmedizinische Aspekte des schweren Lungenversagens - ARDS“ in theoretischer und praktischer Weise erarbeiten.
Unterstützt wurde das Programm von Wilfred Druml, Dept. of Medicine III, Georg Funk, Dpt. of Respiratory and Critical Care Medicine, Otto Wagner Hospital, Vienna, Harald Herkner, Dpt. of Emergency Medicine, Walter Klepetko, Dpt. of Thoracic Surgery, Sylvia Knapp, Center for Molecular Medicine of the Austrian Academy of Sciences, Helmut Prosch, Dpt. of Biomed. Imaging and Image-Guided Therapy, Björn Weiß, Dpt. of Anaesthesiology, Charité, Berlin, Germany, Cornelia Rottensteiner, Dpt. of Physical Medicine, Rehabilitation and Occupational Medicine, Peter Schellongowski, Thomas Staudinger, Alexander Hermann, Anna Reitsamer, Esther Tiller, Jacqueline Hammer, alle Dpt. of Medicine I, ICU 13.i2, und Philipp Wohlfarth, Dpt. of Medicine I, ICU 13.i2 / BMT unit. » Peter Schellongowski wurde für weitere drei Jahre als Mitglied des ESICM NEXT Committee wiedergewählt.
» Unsere Intensivstation ist seit 2014 Mitglied der Extracorporeal Life Support Organization (ELSO).
» 03.10. - 07.10.2015 | ESICM Jahrestagung in Berlin (http://www.escim.org/events/annual-congress) | Teilnehmer: Peter Schellongowski mit dem Vortrag "Extracorporeal CO2 removal for a more protective ventilation" in der Sitzung "NEXT - EXPERTS IN THE HOT SEAT", sowie Vorsitz und Expertendiskussion
» 09.10. - 13.10.2015 | Jahrestagung der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaften für Hämatologie und Medizinische Onkologie in Basel (http://www.dgho2015.de) | Teilnehmer: Peter Schellongowski: Vorsitz bei der Sitzung "Intensivmedizin" am 12.10.2015
» 28.10.2015 | Symposium "Intensivtherapie in der Palliativmedizin - ein Widerspruch?" im Klinikum Sindelfingen (GER) | Teilnehmer: Thomas Staudinger mit dem Vortrag "Akutes respiratorisches Versagen beim hämato-onkologischen Patienten - wie weit gehen?"
» 30.10.2015 | Symposium "Mechanische Kreislaufunterstützung - eine interdisziplinäre Challenge" in Hof bei Salzburg | Teilnehmer: Thomas Staudinger mit dem Vortrag "ECMO - wann und für wen (nicht)?
» 31.10.2015 | Intensivsymposium in Münster | Teilnehmer: Peter Schellongowski mit dem Vortrag "Krebspatienten auf der Intensivstation"
» 05.11.2015 - 07.11.2015 | 35. Hernsteiner Fortbildungstagung für Intensivmedizin im Schloss Hernstein (http://www.izi.at/hstprog.htm) | Teilnehmer: Thomas Staudinger und Peter Schellongowski - Gestaltung der Sitzung "Ist sinnvoll - Intensivmedizin bei onkologischen PatientInnen"
» 02.12.2015 - 04.12.2015 | 15. Kongress der Deutschen Interdisziplinären
Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin in Leipzig (www.divi2015.de) | Teilnehmer: Peter Schellongowski mit dem Vortrag "Analgesie auf Intensivstationen: was können wir besser machen?"
» 17.06. - 19.06.2015 | 47. Gemeinsame Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin (DGIIN) und der Österreichischen Gesellschaft für Internistische und Allgemeine Intensivmedizin und Notfallmedizin (ÖGIAIN) in Köln (http://2015.dgiin.de) | Teilnehmer: Thomas Staudinger, Peter Schellongowski, Wolfgang Sperr, Philipp Wohlfarth - eingeladene und freie Vorträge, Posterpräsentationen, ÖGIAIN-Vorstandssitzung, Aktivitäten der Gruppe "iCHOP"
» 10.09. - 12.09.2015 | European Conference on Infections in Leukemia in Sophia Antipolis (Frankreich) (http://kobe.fr/ecil/program2015.htm) | Teilnehmer: Peter Schellongowski - Ausarbeitung der ECIL6 Guidline zum Thema "Pneumocystis pneumonia treatment"
» 24.09. - 26.09.2015 | 46. Jahrestagung Österreichische Gesellschaft für Innere Medizin in Salzburg (http://www.oegim.at/aktuell/jahrestagung.html) | Teilnehmer: Peter Schellongowski mit dem Vortrag "Intensivmedizin für onkologische Patienten - fragwürdig oder ein Muss?" in der Sitzung "Häufige Fragen in der Intensivmedizin und Notfallmedizin"
- Studiengruppentreffen in Paris
Im Rahmen des Studiengruppentreffens der renommierten "Groupe de Recherche en Réanimation Respiratoire en Onco-Hématologie" Ende November 2013 in Paris hielt Ass. Prof. Dr. Peter Schellongowski einen Einladungsvortrag mit dem Thema "Severe sepsis / septic shock in hematology patients".
- 15. Refresher-Kurs Intensivmedizin
Beim 15. Refresher-Kurs Intensivmedizin, der Mitte Jänner 2014 (16.01. - 18.1.2014) in Traunkirchen abgehalten wird, hält Univ. Prof. Dr. Thomas Staudinger den Vortrag "ARDS: Von der Berlin-Definition zu neuen Strategien".
Nähere Informationen
- 32. Wiener Intensivmedizinische Tage
Neben seinem Vortrag "Die ungeliebten Patienten in der Notaufnahme" leitet Ass. Prof. Dr. Peter Schellongowski im Rahmen der WIT 2014, den 32. Wiener Intensivmedizinischen Tage, die Mitte Februar 2014 (12.02. - 15.02.2014) in Wien stattfinden, gemeinsam mit Univ. Prof. Dr. Thomas Staudinger den Workshop "Extrakorporaler Gasaustausch - auf dem Weg zum intensivmedizinischen Standardverfahren!"
Nähere Informationen
- 24. Symposium Intensivmedizin und Intensivpflege 2014
Im Rahmen des 24. Symposiums Intensivmedizin und Intensivpflege 2014 in Bremen, das vom 19.02. - 21.02.2014 stattfindet, hält Univ. Prof. Dr. Thomas Staudinger den Vortrag "Studienlage Bauchlage - Neue Entwicklungen".
Nähere Informationen
- Klinischen Aufenthalt am Deutschen Herzzentrum in Berlin
Dr. Alexander Hermann, ein ärztlicher Mitarbeiter der Intensivstation 13i2, tritt mit Oktober 2013 einen klinischen Aufenthalt am Deutschen Herzzentrum in Berlin an.
- ESICM-Prüfer
Die European Society of Intensive Care Medicine (ESICM) hat Univ. Prof. Dr. Thomas Staudinger zum Prüfer für den Abschluss des Europäischen Diploms für Intensivmedizin in Österreich gewählt.
- Arbeitskreis Intensivmedizin in der Hämatologie und Onkologie der DGHO
Ass. Prof. Dr. Peter Schellongowski wurde zum stellvertretenden Vorsitzenden des Arbeitskreises Intensivmedizin in der Hämatologie und Onkologie der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie (DGHO) ernannt.
Nähere Informationen
- Arbeitsgruppe für hämato-onkologische Intensivmedizin der ÖGIAIN
Die Österreichische Gesellschaft für Internistische und Allgemeine Intensivmedizin und Notfallmedizin (ÖGIAIN) hat im Rahmen ihrer Vorstandssitzung im Februar 2012 die Gründung einer Arbeitsgruppe für hämato-onkologische Intensivmedizin unter der Leitung von Ass. Prof. Dr. Peter Schellongowski beschlossen. Diese neue Arbeitsgruppe der ÖGIAIN versteht sich als Forum für klinischen und wissenschaftlichen Austausch, sowie als Netzwerk für zukünftige Gemeinschaftsprojekte.
Nähere Informationen
- Wissenschaftlicher Aufenthalt in der Charité in Berlin
Dr. Oliver H. Robak, der seit einigen Jahren auf der Intensivstation 13i2 beschäftigt ist, hat mit Anfang Mai 2012 seinen für mehrere Jahre anberaumten wissenschaftlichen Aufenthalt in der renommierten Charité - der Universitätsmedizin Berlin - in der Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Infektiologie und Pneumologie begonnen. In diesem Zeitraum wird er in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe von Prof. Bastian Opitz als einer der Projektleiter des Transregional Collaborative Research Center SFB-TR 84 - “Innate Immunity of the Lung: Mechanisms of Pathogen Attack and Host Defence in Pneumonia“ den Einfluss der Darmflora auf die Empfänglichkeit gegenüber Pseudomonas Pneumonien (im Spital auftretenden Lungenentzündungen an einer vorgeschädigten Lunge) untersuchen. Hauptaugenmerk liegt hier auf Inflammasom- und NOD-like Rezeptor- gekoppelte Entzündungsantworten. Das Ziel des wissenschaftlichen Aufenthaltes von Dr. Oliver H. Robak ist, dass nach seiner Rückkehr in Zusammenarbeit mit dem Forschungslabor der Univ.Klinik für Infektiologie ein infektiologisch-intensivmedizinischen Forschungslabors im AKH Wien etabliert wird.
- Ass. Prof. Dr. Peter Schellongowski Mitglied des „ESCIM NEXT“-Boards
Im Rahmen des 25th Annual Congress of the ESICM, der Mitte Oktober 2012 in Lissabon (Portugal) durchgeführt wurde, ist Ass. Prof. Dr. Peter Schellongowski in das neu gegründete Gremium „ESCIM NEXT“ berufen worden und wird dabei an mehreren Projekten mitwirken.