Rotes Bettenhaus Ebene 6, Leitstelle 6i
Tel.: +43 (0)1 40400 - 44660
Montag – Freitag (werktags)
Ambulanzzeiten: 08:00 – 15:00 Uhr (Anmeldung bis 11:00 Uhr)
Leitstellen-Verantwortliche: Edith Krakolinig
Stationsschwester: DGKS Sabine Brugger-Grahofer
Unsere PatientInnen benötigen für Ambulanzbesuche unbedingt einen fixen Termin. Diesen kann man telefonisch für die spezielle Ambulanz mit einem der LeitstellenmitarbeiterInnen vereinbaren.
Beim Erstbesuch einer unserer Ambulanzen bitten wir Sie, folgende Unterlagen mitzubringen:
Die Onkologische Ambulanz ist eine Terminambulanz und umfasst Spezialambulanzen für alle Tumorerkrankungen sowie eine eigene Schmerz-Ambulanz in der Onkologie. Darüber hinaus stehen Ihnen geschultes Fachpersonal für psychologische Betreuung und Ernährungsberatung zur Verfügung. Erstvorstellungen von neuen PatientInnen und Kontrollbesuche erfolgen nach Terminvergabe in der Ambulanz 6i.
Wenn Sie von einer anderen Abteilung oder von einer externen Institution (anderes Krankenhaus; niedergelasseneR Arzt/Ärztin) an die onkologische Ambulanz zugewiesen werden sollten, brauchen Sie unbedingt einen Erstvorstellungstermin. Diesen Erstvorstellungstermin bekommen Sie entweder von der zuweisenden Abteilung oder Sie vereinbaren diesen telefonisch (01 40 400 44660) bzw. persönlich an der Leitstelle 6i.
Die Ambulanz sowie Untersuchungszimmer befinden sich auf Ebene 6i, Univ. Klinik für Innere Medizin I, Klinische Abteilung für Onkologie.
Der Raum für die Blutabnahme befindet sich auf 6J.1.02 (Rot L). Die MitarbeiterInnen unserer Leitstelle werden Sie bei der Anmeldung informieren, in welcher Wartezone Sie Platz nehmen können, damit ein rascher Ablauf gewährleistet ist.
Bitte melden Sie sich an der Leitstelle 6i an. Die Öffnungszeiten sind werktags 07:30 bis 15:00 Uhr. Sie werden ersucht, Ihre E-card oder einen anderen Nachweis für Ihre Krankenversicherung mitzubringen, weiters Ihren Blutgruppenausweis und alle Befunde, die sich auf Ihre Krebserkrankung beziehen. Damit Ihre Befunde am Nachmittag eingescannt werden können, ersuchen wir Sie, wenn möglich, auch Fotokopien der Befunde mitzubringen.
Sie werden von dem/der für Ihre Erkrankungen zuständigen Ambulanzarzt/-ärztin aufgerufen. Bitte beachten Sie, dass maximal 4 Personen in das Besprechungszimmer (sprich max. 3 Begleitpersonen) dürfen. IhrE Arzt/Ärztin wird die Befunde sichten, ev. Untersuchungen anordnen und Ihnen die Therapiemöglichkeiten erklären. Zögern Sie nicht nachzufragen, wenn Sie etwas nicht verstehen.
Die Therapieempfehlungen an der Medizinischen Universität Wien entsprechen der besten verfügbaren medizinischen Evidenz unter Berücksichtigung diverser Begleitumstände, wie zB. zusätzliche Erkrankungen, Vortherapie und Ihrem Allgemeinzustand.