Die Medizin von morgen soll besser sein als die Medizin von heute. Um diesem Anspruch zu genügen, legen wir großen Wert auf die optimale Aus- und Weiterbildung junger ÄrztInnen sowie auf kontinuierliche Forschung.
Die Durchführung klinischer Studien und die Publikation wissenschaftlicher Erkenntnisse sind dabei ein wichtiger Beitrag zur laufenden Optimierung von Therapiekonzepten. Unter diesem Gesichtspunkt werden an der Klinischen Abteilung für Onkologie konkrete Forschungsschwerpunkte gesetzt. Neben der Spezialisierung auf Epigenetik, Zytogenetik oder molekularer Pharmakologie wird interdisziplinäre Forschung groß geschrieben.
Hier erhalten Sie nähere Informationen zu den Lehrveranstaltungen der Klinischen Abteilung für Onkologie.
Optimale Behandlung durch Interdisziplinarität
Um die klinische und wissenschaftliche onkologische Fortbildung an der Medizinischen Universität Wien zu fördern, sowie eine bessere Vernetzung innerhalb der onkologisch tätigen Bereiche zu schaffen, hat das Comprehensive Cancer Center zudem eine Bildungsreihe in Form eines monatlichen Jour Fix (CCC Cancer Grand Round) etabliert. Die optimale Behandlung von PatientInnen erfordert aber auch die enge Zusammenarbeit mit KollegInnen anderer Disziplinen. Interdisziplinäre Tumorboards erfüllen diesen Anspruch, da sie die Möglichkeit bieten, auf interdisziplinärer Ebene Fachmeinungen auszutauschen. Schließlich haben wir uns als ÄrztInnen dazu verpflichtet, die Gesundheit unserer PatientInnen als oberstes Gebot unseres Handelns zu sehen. Ob in der Therapie, Forschung oder Lehre.