Skip to main content Deutsch

Claudia Wenzel

Scientific Staff

Mag. phil. Dr. phil. Claudia Wenzel

Post Doc

Medical University of Vienna
Department of Internal Medicine I
Vienna General Hospital
Division of Palliative Medicine
Waehringer Guertel 18-20
1090 Vienna

T: +43 (0)1 40400-71270
F: +43 (0)1 40400-78600
E-Mail: claudia.wenzel@meduniwien.ac.at

Post Doc

Postgraduate training:
Clinical and Health Psychologist

  • Palliative Care
  • Qualitative Research
  • Participatory Research
  • Austrian Association of Palliative Care (OPG)
  • European Association of Palliative Care (EAPC)
  • Wenzel, Claudia (2014): Heil sterben. Alternative Ansätze für eine ganzheitliche Begleitung Sterbender in Hospizarbeit und Palliative Care. Wiesbaden: der hospiz verlag.
  • Wenzel, Claudia (2013): „Health Shopping“ – Import kulturfremder Medizinsysteme am Beispiel der Integration fernöstlicher Heiltraditionen in die westliche Medizin. Saarbrücken: Akademikerverlag.
  • Duer, M., Wenzel, C., Simon P., Tucek, G. et al. (2022): Patients’ and professionals’ perspectives on the consideration of patients’ convenient therapy periods as part of personalised rehabilitation: a focus group study with patients and therapists from inpatient neurological rehabilitation. BMC Health Services Research, 22: 372. 
    doi: 10.1186/s12913-022-07755-3
  • Janssen, J., Zenzmaier, C., Yap, S., Österreicher, P., Simon, P., Wenzel, C., Kaufmann, P., Perkhofer, S., Tucek, G. (2020): Validation of an Empathy Film with Health Care Students. Journal of Alternative, Complementary & Integrative Medicine, 6: 125.
    Doi: https://doi.org/10.24966/ACIM-7562/100125
  • Kern, H., Corani, G., Huber, D., Vermes, N., Zaffalon, M., Varini, M., Wenzel, C., Fringer, F. (2020): Impact on place of death in cancer patients: a causal exploration in southern Switzerland. BMC Palliative Care , 19: 160.
    Doi: https://doi.org/10.1186/s12904-020-00664-4
  • Wenzel, Claudia; Heller, Andreas & Heller, Birgit (2016): Psychotherapie in Hospizarbeit und Palliative Care. Psychotherapie im Alter 13(2): 139-149.
  • Simon, P., Wenzel, C., Zoderer, I., Sobotka, M., Tucek, G. (2015): Musiktherapie als Regulationstherapie. Musik-, Tanz- und Kunsttherapie, , 26(3): 145-154.
    Doi: https://doi.org/10.1026/0933-6885/a000174
  • Jünger, Saskia; Payne, Sheila; Wenzel, Claudia et al. (2011): Guidance on postgraduate education for psychologists involved in palliative care. European Journal of Palliative Care 18(5): 238-252.
  • Heller, Andreas & Wenzel, Claudia (2011): Hospizarbeit und Palliative Care – Idee, konzeptionelle Grundlagen und Herausforderung für die Psychotherapie. Psychotherapie-Wissenschaft 3: 150-158.
  • Wenzel, Claudia & Pleschberger, Sabine (2009): Der Sterbeprozess – Theoretische Konzepte und ihr Nutzen für die Praxis. Pflegewissenschaft 10: 532 – 536.
  • Wenzel, C. (2019): International Health Research Convention “Current role of music therapy: an evidence-based approach”. International Health Research Convention “Current role of music therapy: an evidence-based approach”. Mahatma Gandhi Medical College and Research Institute (MGMCRI), Pondicherry, India.
  • Wenzel, C. (2019): Mind-body confluence through complementary interventions in palliative care: Potentials and limitations of Music Therapy. International Health Research Convention “Bridging the mind-body divide: the frontiers of psychosomatic medicine” Mahatma Gandhi Medical College and Research Institute (MGMCRI), Pondicherry, India.
  • Wenzel, C. (2018): Are you ready for therapy? – Patient perspectives on prerequisites for and factors of readiness for participating in non medical therapies. Oral presentation at the 10th World Research Congress of the European Association for Palliative Care, Bern, Switzerland.
  • Wenzel, C. et al. (2018): Therapists perspectives on prerequisites for and factors of patients readiness for participating in non medical therapies.
  • Oral  presentation at the 11th European Congress for Integrative Medicine, Ljubljana, Slovenia.
  • Wenzel, C., Zoderer I., Pammer, P., Simon, P., Tucek, G. (2017): The potential of video analysis for recognising ergotropic and trophotropic phases of patients during music and occupational therapy. In BMC (Hrsg.), BMC Complementary and Alternative Medicine: World Congress Integrative Medicine & Health 2017: part one (322). Berlin, Germany: Springer.
    Doi: https://doi.org/10.1186/s12906-017-1782-4
  • Wenzel, Claudia; Simon, Patrick; Pammer, Patricia & Tucek, Gerhard (2017): The potential of video analysis for recognising ergotropic and trophotropic phases of patients during music and occupational therapy. Oral presentation at the World Congress Integrative Medicine and Health; BMC Complementary and Alternative Medicine 2017, 17 (Suppl 1): 322.
  • Wenzel, Claudia; Dür, Mona & Zoderer, Iris (2017): Qualitative research methods for the identification of indicators for favourable periods of time for therapy. Oral Presentation at Mozart & Science Congress, Krems, Austria.
  • Wenzel, C., Simon, P., Pammer, P., Tucek, G. (2016): Erkennung von Leistungs- und Erholungsphasen von Patientinnen und Patienten durch systematische Videoanalyse am Beispiel von Musik- und Ergotherapieeinheiten. In Fachhochschule des BFI Wien (Hrsg.), Online Tagungsband FHK Forschungsforum 2016 (eFFH2016-107a-7). Wien: FHK.
  • Wenzel, Claudia; Tucek, Gerhard; Sobotka, Marlies; Simon, Patrick & Zoderer, Iris (2015): Effects and Meaning of Music Therapy at the End of Life. Poster presentation at the 14th Congress of the European Association for Palliative Care, Copenhagen, Denmark, European Journal of Palliative Care, Abstracts: P2-072.
  • Wenzel, Claudia (2014): Participation and Participatory Research. Oral presentation at the 14th World Congress of Music Therapy, Krems, Austria.
  • Wenzel, Claudia (2014): The meaning of music therapy in Palliative Care. Oral presentation at the 14th World Congress of Music Therapy, Krems, Austria, Abstract Book: P151.
  • Wenzel, Claudia (2013): Evaluation and anonymisation of video- and psychophysiological data in music therapy. Oral presentation at the 9th European Music Therapy Congress (EMTC), Oslo, Norway, Abstract Book: p. 46.
  • Wenzel, Claudia (2013): “Dying Healthy” - How Alternative Therapies Support Reintegration of Psycho, Social, Spiritual and Biographical Parts in the Dying Process. Poster presentation at the 13th World Congress of the European Association for Palliative Care, Prague, Czech Republic, European Journal of Palliative Care, Abstracts: P2-249.
  • Tucek, Gerhard; Patrick, Simon; Zoderer, Iris, Sobotka, Marlies & Wenzel, Claudia (2013): The Music Therapy Model at the IMC University of Applied Sciences Krems. Poster presentation (Wenzel presented the poster) on the 6th European Congress for Integrative Medicine, Berlin, Germany, Abstract, Forschende Komplementärmedizin/ Research in Complementary Medicine 20 (suppl 3): 51-52.
  • Wenzel, Claudia (2012): Von Aromatherapie bis zu Craniosacraler Osteopathie – Haltung als Grundlage einer ganzheitlichen Begleitung am Lebensende, Vortrag am Pflegekongress 12, Abstractband: S. 23.
  • Wenzel, Claudia (2012): Zur Praxis komplementärer Heilverfahren in deutschen Hospizen. Vortrag am 9. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP), Berlin, Deutschland, Palliativmedizin 13(5), Abstract: A40.
  • Wenzel, Claudia & Heller, Andreas (2011): Multidisciplinary perspectives on involvement of family members of terminally ill in complementary therapy use. Poster presentation at the 12th Congress of the European Association for Palliative Care, Lisbon, Portugal, European Journal of Palliative Care, Abstracts: P286.
  • Wenzel, Claudia & Heller, Andreas (2010): The effect of complementary therapies on multidisciplinary teamwork in palliative care.  Poster presentation at the 6th Research Forum of the European Association for Palliative Care, Glasgow, Scotland, Palliative Medicine, Abstract supplement 24(4): 432.
  • Pleschberger, Sabine & Wenzel, Claudia (2010): “Mind the gatekeepers” – Reflections on recruitment in an ethnographic study in palliative home care. Poster presentation (from Wenzel) at the 6th Research Forum of the European Association for Palliative Care, Glasgow, Scotland, Palliative Medicine, Abstract Supplement to 24(4): 688.
  • Pleschberger, Sabine; Wenzel, Claudia & Lindner, Doris (2010): A missing link? – The process of recognizing dying and its nature in patient records. Poster presentation at the 6th Research Forum of the European Association for Palliative Care, Glasgow, Scotland, Palliative Medicine, Abstract Supplement to 24(4): 532.
  • Pleschberger, Sabine; Wenzel, Claudia & Hornek, Sandra (2009): The process of recognising dying – Anything but a simple diagnosis. Poster presentation at the 11th World Congress of the European Association for Palliative Care, Vienna, Austria, European Journal of Palliative Care, Abstracts: 93.
  • Wenzel, Claudia (2009): “Alternative Versorgungsformen in Hospizarbeit und Palliative Care”, Bundesministeriums Workshop CAM-Forschung: “Status Quo und Perspektiven für Komplementärmedizin und integrative Gesundheitsförderung“ am 25.5.2009 in Wien, Österreich.                                         
  • Wenzel, Claudia & Heller, Andreas (2009): Complementary therapies in German hospices – An exploratory study of current practices. Poster presentation at the 11th Congress of the European Association of Palliative Care, Vienna, Austria, European Journal of Palliative Care, Abstracts: 162.
  • Wenzel, Claudia (2009): The fundamental impact of recognizing dying on decision-making, Oral Presentation at the Conference “End of Life Decision Making: dilemmas and directions”, A collaboration of The Palliative Research Society (PCRS) and the Cancer Experiences Collaborative (CeCo), 27.1.2009, Birmingham, UK.
  • Wenzel, Claudia (2018): Komplementäre und alternative Medizin in der gynäkologischen Onkologie. In: B. Senn & H. Mayer (Hrsg.) Gynäkologisch-onkologische Pflege. Bedürfnisse der Patientinnen und interprofessionelle Praxis. Bern: Hogrefe, 97-111.
  • Wenzel, Claudia & Heller, Andreas (2017): Komplementäre Ansätze in Hospizarbeit und Palliative Care. In: B. Steffen-Bürgi, E. Schärer-Santschi, D. Staudacher & S. Monteverde (Hrsg.) Lehrbuch Palliative Care, 3., vollst. überarb. u. erweit. Aufl., Bern: Hogrefe, 772-786.
  • Wenzel, Claudia (2017): Konzepte und Befunde zu psychotherapeutischen Interventionen am Lebensende. In: D. Berthold, J. Gramm, M. Gaspar & U. Sibelius (Hrsg.) Psychotherapeutische Perspektiven am Lebensende. Göttingen & Bristol: Vandenhoeck & Ruprecht, 41-52.
  • Wenzel, Claudia (2016): Alternative und komplementäre Methoden als Qualitätsaspekte. In: A. Fringer (Hrsg.) Palliative Versorgung in der Langzeitpflege. Entwicklungen, Möglichkeiten und Aspekte der Qualität. Bern: Hogrefe, 189-200.
  • Heller, Andreas & Wenzel, Claudia (2016): Palliative Kompetenz in der Sorge um ältere Menschen. In: A. Fringer (Hrsg.) Palliative Versorgung in der Langzeitpflege. Entwicklungen, Möglichkeiten und Aspekte der Qualität. Bern: Hogrefe, 23-32.
  • Nöhammer, Elisabeth; Wenzel, Claudia & Pleschberger, Sabine (2016): Die Perspektive der Angehörigen. In: S. Pleschberger & C. Eisl (Hrsg.) Tageshospize Orte der Gastfreundschaft – Teilstationäre Angebote in Palliative Care. Esslingen: Der hospiz verlag, 142-168.
  • Wenzel, Claudia (2015): Heil sterben. Zur Bedeutung alternativer und komplementärer Ansätze für eine Versorgung Sterbender in Hospizarbeit und Palliative Care. In: M. Schnell, C. Schulz, A. Heller & C. Dunger (Hrsg.) Palliative Care und Hospiz. Eine Grounded Theory. Palliative Care und Forschung Band 3. Wiesbaden: Springer, 75-174.
  • Tucek, Gerhard; Zoderer, Iris; Simon, Patrick; Sobotka, Marlies & Wenzel, Claudia (2015): Musiktherapie: Musik und Gesang bei Komapatienten. In: G. Bernatzky & G. Kreutz (Hrsg.) Musik und Medizin. Chancen für Therapie, Prävention und Bildung. Wien: Springer VS, 177-188.
  • Heller, Andreas & Wenzel, Claudia (2014): Menschen mit Behinderung und Palliative Care. In: R. Bruhn & B. Straßer (Hrsg.) Palliative Care für Menschen mit geistiger Behinderung. Interdisziplinäre Perspektiven für die Begleitung am Lebensende. Stuttgart: Kohlhammer, 30-35.
  • Tucek, Gerhard; Zoderer, Iris; Simon, Patrick; Sobotka, Marlies & Wenzel, Claudia (2014):  Grundideen des „Kremser Modells der Musiktherapie“ im Spiegel der Feldpartitur. In: C. Moritz (Hrsg.) Transkription von Video- und Filmdaten in der Qualitativen Sozialforschung. Multidisziplinäre Annäherungen an einen komplexen Datentypus, Wiesbaden: Springer, 233-250.
  • Heller, Andreas & Wenzel, Claudia (2013): Palliative Care and Hospice – Innovation at End of Life. In: E.G. Carayannis (ed.): Encyclopedia of Creativity, Invention, Innovation, and Enterpreneurship. Volume 3, M-Z. Springer Reference. New York/Heidelberg/London: Springer Science + Business Media, 1421- 1426.
  • Heimerl, Katharina; Heller, Andreas; Wegleitner, Klaus & Wenzel, Claudia (2012): Organisationsethik und Palliative Care – partizipative Konzepte. In: R. Rosenbrock & S. Hartung (Hrsg.) Handbuch Partizipation und Gesundheit. Bern: Huber, 408-417.
  • Wenzel, Claudia & Pleschberger, Sabine (2012): Sterben zu Hause – Herausforderungen für An- und Zugehörige. In: K. Wegleitner, K. Heimerl & A. Heller (Hrsg.) Zu Hause sterben – der Tod hält sich nicht an Dienstpläne. Ludwigsburg: Der Hospizverlag, 55-67
  • Lindner, Doris; Pleschberger, Sabine & Wenzel, Claudia (2012): Trauer von MitarbeiterInnen in der häuslichen Palliative Care. Ein vernachlässigtes, häufiges und wichtiges Phänomen. In: K. Wegleitner, K. Heimerl & A. Heller (Hrsg.) Zu Hause sterben – der Tod hält sich nicht an Dienstpläne. Ludwigsburg: Der Hospizverlag, 68-76.
  • Eggenberger, Eva & Wenzel, Claudia (2012): Im Zentrum der Geschichten der Betroffenen. Anliegen und Themen eines interdisziplinären Workshops zur Praxis häuslicher Versorgung in Palliative Care. In: K. Wegleitner, K. Heimerl & A. Heller (Hrsg.) Zu Hause sterben – der Tod hält sich nicht an Dienstpläne. Ludwigsburg: Der Hospizverlag, 77-88.
  • Pleschberger, Sabine & Wenzel, Claudia (2010): Die versteckte Kategorie. Erkenntnisse zur Bedeutung von Geschlecht aus der Forschungstätigkeit in einem mobilen Hospiz- und Palliative Care. In: E. Reitinger & S. Beyer (Hrsg.) Geschlechtersensible Hospiz- und Palliativkultur in der Altenhilfe. Frankfurt: Mabuse Verlag, 181-196.
  • Wenzel, Claudia & Rama, Rudina (2015): Palliative Care in Albanien. Zwischen kommunistischem Erbe und Herausforderungen für die Zukunft. Praxis Palliative Care 26: 43-45.
  • Wenzel, Claudia (2014): Palliative Care in Indien – Kerala als Modellregion für regionale gemeindeorientierte Versorgung. Praxis Palliative Care 23: 28-29.
  • Wenzel, Claudia (2013): "Heil Sterben" - Zur Bedeutung alternativer Ansätze für eine ganzheitliche Begleitung Sterbender in Hospizarbeit und Palliative Care. Die Naturheilkunde 4: 20-23.
  • Wenzel, Claudia (2013): Konzeptionelle Berührungsstellen zwischen komplementären Ansätzen und Hospizarbeit/Palliative Care. Die Hospizzeitschrift 5: 6-11.
  • Sobotka, Marlies; Simon, Patrick; Zoderer, Iris; Tucek, Gerhard & Wenzel, Claudia (2013): „Guten Abend, Gut` Nacht“ – Musiktherapie in Palliative Care. Die Hospizzeitschrift 5: 22-26.
  • Wenzel, Claudia & Pleschberger, Sabine (2012): „Immer schwächer“ – Woran Angehörige das Sterben erkennen. Praxis Palliative Care 14: 4-7.
  • Wenzel, Claudia (2011): „Damit es tragbar bleibt“ – Unterstützung von An- und Zugehörigen durch komplementäre Angebote im Hospiz. Praxis Palliative Care 13: 34-35.
  • Pleschberger, Sabine & Wenzel, Claudia (2011): Das Sterben zu Hause verantworten – die Perspektive der Angehörigen. Die Hospizzeitschrift 13(49): 15-18.
  • Wenzel, Claudia (2011): Selbstsorge tut allen gut. Wie Professionelle für sich und andere sorgen können. Praxis Palliative Care 10: 12-13.
  • Lindner, Doris; Wenzel, Claudia & Pleschberger, Sabine (2010): Trauer (er)tragen. Trauer und Betroffenheit von Profis. Praxis Palliative Care 9: 4-6.
  • Wenzel, Claudia (2010): “Und die Bauchschmerzen waren weg!” – Komplementäre Ansätze der Schmerzbehandlung in Palliative Care. Praxis Palliative Care 8: 33-35.
  • Pleschberger, Sabine & Wenzel, Claudia (2010): Trennungsschmerz – Schmerzen aus der Sicht von Angehörigen. Praxis Palliative Care 8: 30-31.
  • Wenzel, Claudia & Hornek, Sandra (2009): Als Professionelle zu Partnern werden. An- und Zugehörige in der häuslichen palliativen Versorgung. Praxis Palliative Care 3: 34-36.
  • Wenzel, Claudia & Hornek, Alexandra (2009): Familienkonflikte in Palliative Care. Praxis Palliative Care 3: 44.
  • 11.11.2017: “Heil(er) sterben durch komplementäre Verfahren? Chancen, Risiken, Nebenwirkungen“ im Rahmen des 11. Tutzinger Palliativtages und Patientenforums am Starnberger See, Tutzing, Deutschland
  • 25.02.2017: „Sterben als Entwicklungsprozess?! Möglichkeiten und Grenzen der Psychotherapie in Hospizarbeit und Palliative Care“ im Rahmen der 16. Wissenschaftliche Arbeitstagung Gerontopsychosomatik und Alterspsychotherapie: „Altern, Herausforderungen und Ressourcen“, Münster, Deutschland
  • 28.11.2015: „Albanien – Palliative Care an den Grenzen Europas“ im Rahmen des 9. Symposium der Palliativstation Tutzing “Palliativ Care im Grenzbereich“, Tutzing, Deutschland
  • 09.11.2013: „Hospizarbeit und Palliative Care. Konzeptionelle Grundlagen, ganzheitliche Begleitung und Spiritualität“ im Rahmen des 6. Osttiroler Selbsthilfetages in Lienz, Osttirol, Österreich
  • 26.07.2012: “Von der schöpferischen Kraft der Seele – Spirituelle Erfahrungen im Rahmen komplementärer Therapien am Lebensende” im Rahmen der Tagung “Wo ist das Heil? – Wie Seelsorge und Psychologie einander berühren” veranstaltet vom Katholischen AkademikerInnenverband, Tainach, Österreich
  • 20.04.2012: „Musik(therapie) als kreative Selbstsorge“ im Rahmen des 7. Internationalen IFF-ÖRK Symposiums „Für mich und andere sorgen – Plädoyer für eine neue Sorgekultur“. 19 – 21. April, Wien Österreich
  • 10.03.2012: Wie fördern alternative Heilverfahren die multiprofessionelle Teamarbeit im Hospiz? Empirische Befunde und perspektivische Reflexionen” im Rahmen des 5. Marburger Symposiums für Palliativmedizin und Hospizarbeit und des 6. Hessischen Palliativtages: “Wer näht den Mantel? – Sterbebegleitung zwischen ehrenamtlicher Hospizarbeit und professioneller Palliativversorgung” an der Philipps-Universität in Marburg, Deutschland
  • 07.10.2011: “Spirituelle Dimensionen komplementärer Behandlungsformen in Palliative Care” im Rahmen des Symposiums “Spiritualität und Gesundheit” zur Gründung der Internationalen Gesellschaft für Gesundheit und Spiritualität (IGGS), Klinikum der Universität München (LMU), München, Deutschland
  • Wenzel, Claudia (2015): Pilotstudie zur Frage der Darstellbarkeit circa- und ultradianer Rhythmen mit Hilfe der Herzratenvariabilität bei Patienten und Patientinnen in der Neurorehabilitation Phase C. Unveröffentlichter Projektbericht am Gesundheitsdepartment der IMC Fachhochschule Krems.
  • Wenzel, Claudia (2007): Inanspruchnahme von Traditioneller Chinesischer Medizin in Österreich. Unveröffentlichter Projektbericht an der Abteilung Palliative Care und OrganisationsEthik, Fakultät für interdisziplinäre Forschung und Fortbildung (IFF) Wien an der Alpen-Adria Universität Klagenfurt Wien Graz.
  • Plunger, Petra & Wenzel, Claudia (2007): “Homöopathie als Alternative zu schulmedizinischer Behandlung?” – Rahmenbedingungen, Praxis und Inanspruchnahme von Homöopathie in Österreich. Unveröffentlichter Projektbericht an der Abteilung Palliative Care und OrganisationsEthik, Fakultät für interdisziplinäre Forschung und Fortbildung (IFF) Wien an der Alpen-Adria Universität Klagenfurt Wien Graz.
  • Wenzel, Claudia (2012): „Heil sterben“ – Zur Bedeutung alternativer Ansätze für eine ganzheitliche Begleitung Sterbender in Hospizarbeit und Palliative Care. Unveröffentlichte Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktorin der Philosophie an der Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung (IFF) Wien, Institut für Palliative Care und OrganisationsEthik, Alpen-Adria Universität Klagenfurt Wien Graz.
  • Wenzel, Claudia (2003): “Health Shopping” – Import und Export kulturfremder Medizinsysteme am Beispiel der Integration fernöstlicher Heilmethoden in die westliche Schulmedizin. Unveröffentlichte Diplomarbeit zur Erlangung des Magistergrades der Philosophie an der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften der Universität Wien.