Laufende Studien der Klinischen Abteilung für Palliativmedizin
![https://www.shutterstock.com/de/image-vector/human-head-creating-new-idea-creative-197538215©Sky Motion/Shutterstock.com https://www.shutterstock.com/de/image-vector/human-head-creating-new-idea-creative-197538215©Sky Motion/Shutterstock.com](/fileadmin/_processed_/9/7/csm_shutterstock_197538215_Klinische.Studien_7d97774f52.jpg)
Hier finden Sie einen Überblick über unsere laufenden Forschungsprojekte, die sowohl quantitative als auch qualitative Methoden umfassen.
Unsere Forschung konzentriert sich auf die Palliativversorgung von Patient:innen, die mit schweren Krankheiten konfrontiert sind, sowie auf deren An- und Zugehörige.
- Untersuchung des Einflusses Kachexie-assoziierter Zytokine und laborchemischer Veränderungen bei Palliativpatient:innen +/- parenteraler Ernährung: Eine Pilotstudie zum besseren Verständnis metabolischer Veränderungen bei terminal erkrankten Personen
- Bedürfnisse von Patient:innen nach stationärer Entlassung. Befragung von Patient:innen und Angehörigen, Pflegekräften und Ärzt:innen sowie dem Team der Therapeut:innen und Sozialarbeit. (Ethik-Votum in Arbeit)
- Retrospektive Datenanalyse laborchemischer Routine-Parameter zur Evaluation der parenteralen Ernährung bei Palliativpatient:innen
- Eine qualitative Untersuchung von digitalen Stellungnahmen österreichischer Hospize und Palliativstationen nach Einführung des Sterbeverfügungsgesetzes.
- Hypnose als Intervention bei Pleurapunktion. Eine klinische Pilotstudie an der Klinischen Abteilung für Palliativmedizin am Allgemeinen Krankenhaus Wien
- Inhalation mit Ambroxol zur Schleimlösung bei Patient:innen auf der Palliativstation - eine randomisierte Placebo-kontrollierte Doppelblind-Pilotstudie.
- Ergebnismessung der Palliativversorgung in Österreich mittels validierten PROMs
- Eine qualitative Studie zu Schuldempfinden in subjektiven Krankheitstheorien von Patient:innen mit fortgeschrittenen onkologischen Erkrankungen auf einer Palliativstation
- Intimität am Lebensende. Medizinische Comics als Option, Sexualität und Intimität bei Patient:innen im palliativen Setting anzusprechen
- Palliativmedizinische Konsiliaranforderungen – eine retrospektive Datenanalyse.
- Einsatz von Medical Comics & Medical Humanities in der palliativmedizinischen Lehre
- Qualitative Studie zum Umgang und Herausforderungen von Pflegeberufen mit assistiertem Suizid
- Polypharmazie am Lebensende
- Befragung von interdisziplinärem Team und Patient:innen/Angehörige bzgl. der vulnerablen Phase um die Entlassung aus dem Krankenhaus vs. häusliche Betreuungsorganisation
- Palliativpatient:innen und geriatrisches Assessment.
- Expression von CD98hc beim Pankreaskarzinom und seine Rolle beim Tumorwachstum
- EGFR/PTEN/mTOR-pathway Veränderungen und seine Verbindung mit dem Östrogen-Rezeptor beim Zervix-Karzinom
- Urokinase und PTEN als Biomarker bei gastrointestinalen Tumorerkrankungen.
- Auswirkungen und Therapie von Paravasaten unter nal-Iri und Trabectedin im Rahmen eines präklinischen Tiermodelles
- Easy Electronic Advance Care Planning
- Correlation of Vitamin D levels and Sleeping Disorders in Patients at a Palliative Care Unit being treated with Mirtazapine
- Eine qualitative Studie zum Erleben visueller Aufklärungs-Information zu Palliativmedizin in Form eines Comics bei Patient:innen auf einer Palliativstation